22.12.2023

Good Bye Point 2, Hallo Prisma Soft

Man glaubt es kaum. Deutsche Qualitätsarbeit hält länger als andere Teile. Ich hatte das Hoffrichter Point 2 im September 2013 bekommen und habe es bis Mai 2023 täglich genutzt. Also fast 10 Jahre am Stück!



Von Mai bis Mitte Dezember hatte ich ein ResMed Aircurve 10 ST in Nutzung, welches ich über Umwege "geerbt" hatte. Diesen Nobelhobel hatte ich im reinen CPAP Betrieb an meine Verhältnisse angepasst. Noch etwas Zubehör gekauft und war glücklich damit. Tatsächlich ist es so, dass ich seit Anfang der Therapie mit den damals ermittelten Werten prima auskomme. Man muss auch mal Glück haben. Das Glück hielt aber nur wenige Monate. Obwohl der Vorbesitzer es kaum genutzt hatte, fingen mitten in der Nacht plötzlich die typischen ResMed Probleme an, nämlich das herzzerreissende Gejaule des Motors. Geplante Obsoleszenz. Toll! 😒

Also wieder das gute alte Point 2 rausgekramt. Lief immer noch. Aber inzwischen roch es nicht mehr ganz so gesund. Ok, Feinstaub der letzten 10 Jahre. Möchte nicht wissen, wie es dort drin trotz guter Pflege aussieht. 🤢

Also direkt beim Versorger angerufen, welche selbstverständlich sofort ein neues Gerät startklar machten. Sogar meinem Wunsch nach einem Löwenstein Prisma wurde entsprochen, Krankenkasse hatte mitgespielt. Gerät kam tatsächlich schon am nächsten Tag an. Es ist ein Löwenstein Prisma soft max inkl. Befeuchter. Kurz und gut: Läuft super. Und es ist, wie der Vorgänger auch, ein Gerät aus deutscher Produktion. Typisch deutsch eben. Robust, klobig, Bedienung grenzwertig. Aber funktionell!


Leider hatte mein Versorger das Bluetooth-Modul nicht freigeschaltet. Habe ich dann selbst problemlos erledigt. Weitere Einstellungen passten alle. Ich brauche weder Rampe noch Softpap. Übers Smartphone und der Löwenstein App auch direkt koppeln können. Allerdings sind die Ausgaben eher für Nicht-Experten, frei nach der Devise gut/schlecht ohne weitere Diagnosemöglichkeiten. 🙄

Ich war inzwischen von der datentechnischen Gesprächigkeit des ResMed Gerätes verwöhnt. Beim Point 2 war es ja auch nur semi gut mit der beiliegenden Software, welche auch nur bis Win 7 stabil laufen wollte.

Das ResMed konnte direkt von der Open Source Software OSCAR ausgelesen werden. Mein neues Prisma wollte sie aber nicht erkennen. 😳 Was zur Hölle? Lösung war einfach, die aktuelle Version 1.51 über die alte drüberinstallieren. Und schon läuft es weitestgehend. Noch sind nicht alle Kleinigkeiten angepasst, aber da ich nur CPAP nutze, funktioniert es für mich. Puh. Ausgelesene Werte sind identisch mit denen aus dem Point 2 und dem ResMed.

Etwas Wehmut kam schon auf, als ich das alte Point 2 zum Versorger zurückgeschickt habe zwecks Entsorgung.

Aber nun läuft alles wieder. Beizeiten werde ich mir den defekten Motor aus dem ResMed Teil genauer angucken. Ich bin ausgebildeter Servicetechniker, was kann da schon schief gehen? Und zu allem Überfluß habe ich noch ein ResMed S10 "geerbt". Also alles mit Netz und doppelten Boden.

Obwohl mein Druck mit 7 mbar eher gering ist, bin ich tatsächlich abhängig von CPAP geworden. Ohne Gerät ist an erholsamen Schlaf nicht zu denken. Von daher ist es für mich wichtig, eine Fallback-Möglichkeit zu haben, wenn ein Gerät mal streikt. Auch wenn mein Versorger schneller war, als ich dachte. Hut ab!


29.09.2022

ResMed Airfit P10 Bebänderung Lifehack

Die ResMed Airfit P10 ist eine prima Maske für diejenigen, welche nur einen überschaubaren CPAP Druck brauchen. Einzig die Bebänderung leiert schnell aus. Bei mir war sie nach 4 Monaten soweit "durch", dass auch die mitgelieferten Clips nix mehr brachten. Original Ersatzbänder sind sauteuer. Und selbst Bebänderung von Drittfirmen kosten immer noch viel und sind bisweilen von fragwürdiger Qualität. Ausserdem ist Nachhaltigkeit angesagt.

Als Bastler und Geizhals habe ich eine verrückte Idee gehabt und sie ausprobiert. Und nach einigen Wochen Nutzung kann ich sagen: Funktioniert.

Beim Chinamann hatte ich mir für andere Zwecke mal einen Satz Druckknöpfe inkl. Werkzeug für wenig Geld geleistet. Gummiband hatte ich hier auch noch herumliegen. Also einfach mal etwas ausprobiert. Die Teile sollte es im Handarbeitsladen oder in den Kurzwarenabteilungen von Kaufhäusern geben. Im Netz sowieso...

1. An dem Band dort, wo es sich teilt, jeweils die eine Seite Druckknöpfe eingepresst.


2. 2 Streifen Gummiband abgeschnitten. Die Länge von Druckknopf zu Druckknopf sollte etwa 18-19cm sein, je nach Kopfumfang auch länger oder kürzer.



3. Die so erstellten Streifen an das Originalband anklipsen und das ausgeleierte Zeugs schlicht abschneiden. Wer mag, kann die Enden noch versäumen. Ist aber nicht notwendig.


4. Fertig! Falls das Gummi irgendwann wieder ausleiern sollte, ab Punkt 2 wiederholen. Je nach Qualität des verwendeten Gummis hält es länger oder nicht. Meine Empfehlung, das gute Gold-Zack Band nehmen. Hat sich auch damals in den alten Unterbuxen bewährt. 😂

Es sieht zwar alles irgendwie "speziell" aus. Aber zu einen isses nachts, wenn man die Maske auf hat, dunkel. Zum anderen sieht man es selbst nicht.

24.05.2020

Hoffrichter Point 2 Datenübertragungskabel

Für die Spezis zur Info. Der RJ11-Anschluß hinten am Gerät ist eine RS232-Schnittstelle. Die Belegung ist wie folgt:


An neueren PCs braucht man allerdings einen Schnittstellenwandler USB zu RS232.

Und wenn man so verrückt ist wie ich, verbindet man es über WLAN.


So kann man dann auch Echtzeitaufzeichnungen machen oder das Gerät parametrieren ohne Kabel durch die Bude zu legen.

Über Sinn und Unsinn kann man sich drüber streiten, da man die wichtigen Parametrierungen auch über SD-Karte erledigen kann.

Hoffrichter Point 2 CPAP SD-Card Sorgen

Extrem lange nix in meinem Blog gepostet. Warum? Weil alles läuft wie am Schnürchen. Das Gerät ist inzwischen leicht vergilbt, funktioniert ansonsten aber noch recht gut nach den fast 7 Jahren. Lustig, dass mein neuer Versorger es von meinem alten Versorger übernommen hat. Ist mir aber lieber als ein anderes gebrauchtes Gerät zu bekommen, wenn man Pech hat, sogar von einem Raucher.

Von Anfang an habe ich mittels SD-Karte die Daten gesammelt und konnte so dem Pneumologen immer aktuelle Werte mitgeben. Die Software von Hoffrichter (Trendset 1.1.31, Google findet es) ist zwar etwas sperrig, funktionierte soweit aber ok. Bis zu Windows 10... 


Ab dort funktionieren vom Programm initialisierte SD-Karten nicht mehr. Mein letzter Windows 7 Rechner geht auch bald Richtung Entsorgung, also muss Ersatz her. Aber wie?

Zum Glück ist es nur eine Kleinigkeit, welche auf der SD-Karte geändert werden muss. Und zwar die Partitionstyp-ID. Diese muss auf 06 geändert werden. Wie macht man das?

Erstmal die SD-Karte einschieben. Maximalgröße 2 GB! Mit dem Hoffrichter Programm initialisieren wie immer. Programm beenden. Dann die Tastenkombi [Win-R] drücken. in die Zeile diskpart eingeben. Alternativ im Suchfeld diskpart eingeben und starten. Es baut sich ein schwarzes Fenster auf. Nach einiger Zeit wartet der Cursor bei DISKPART> auf eine Eingabe.

Dort eingeben list volume . Es werden alle Laufwerke aufgeführt. Nun sorgfältig schauen, ob ein Laufwerk mit der Bezeichnung "THERAPY-SD" dabei ist. Wenn ja, die Nummer des Volumen merken. Nun eingeben select volume (passende Nummer).

Nach der Bestätigung eingeben set id=06
Das war es schon. Ab jetzt wird die SD-Karte auch im CPAP-Gerät erkannt.

Hier nochmal als Beispiel, wie es auf meinem PC aussieht:


Noch eine weitere Info: Es funktionieren nur SD-Karten bis einschliesslich 2 GB! Karten über 2 GB kann das Gerät nicht lesen. Davon abgesehen, kann das Gerät auch nur bis 512 MB Daten auf einer SD-Karte speichern. Da habe ich auch schon mal dumm aus der Wäsche geguckt und Datenverlust zu beklagen.



19.12.2014

Lange nix neues...

Wollte mich nur mal so melden. Es gibt nämlich seit Monaten nichts neues zu berichten. Ausser daß ich nach 13 Monaten doch mal beim Versorger eine neue Maske bestellt und auch bekommen habe. Irgendwann geht auch mal Silikon in die Binsen, wird unansehnlich und irgendwie findet die Haut es insgesamt reizend.

Neue Maske und die Reizungen sind wie weggeblasen. Allerdings ist Gesichtspflege mittels rückfettender Seife und gelegentlichen eincremen mit Bepanthen angesagt.

Alle paar Wochen lese ich auch mal den Speicher des Gerätes aus, kann aber sagen, es hat sich in den 14 Monaten bisher nichts verändert, weder zum positiven aber auch nicht zum negativen.

Allerdings, nach etwa 6-8 Monaten merkte ich dann endlich, das ich insgesamt fitter wurde und weniger reizbar. Mittelfristig wirkt es also, nachts mehr Luft zu bekommen.

Inzwischen kann ich gar nicht mehr ohne Maske vernünftig schlafen. Das fiel mir jetzt im Rahmen einer Erkältung auf. Und auch meine Frau fand meinen Lärm ohne Maske unerhört.

Kurz und gut, das Teil behindert mich nicht. Die Reinigung des Zubehörs ist zur Routine geworden. Das Gerät selbst macht keine Zicken und funktioniert einfach. So kanns bleiben.

21.01.2014

Nach langer Pause mal wieder ein Beitrag

So, ich hänge jetzt fast 3 Monate am Rüssel. Inzwischen ist es zur Routine geworden und stört kaum noch. Allerdings sind bei mir bisher kaum Verbesserungen zur vorherigen Lage eingetreten, ausser dass ich morgens ein klein wenig fitter bin. Im Gegenteil, psychisch hat es mich sogar aus unerfindlichen Gründen runtergezogen. Die Zeit, welche ich sonst wegen der obstruktiven Apnoen nur leicht geschlafen habe, nutzt der Körper nun um mich mit langen und nervenden Träumen zu "beglücken". Tiefschlafphasen habe ich fast nie. Dadurch bin ich jetzt tagsüber nicht weniger gerädert wie vor der Therapie.

Also das komplette Programm bis hin zu diversen Fachärzten. Nun, da die Baustelle obstruktives Schlafapnoesyndrom erledigt ist, eröffnen sich immer neue Baustellen. Das nervt. Allerdings ist mein Fall jetzt zu speziell als das man die CPAP-Therapie dafür verantwortlich machen kann.

Nur soviel, wer bereits Probleme mit Depressionen hat, kann bei Beginn der CPAP Behandlung eine vorrübergehende Verschlimmerung erwarten. Schlicht deswegen, weil man mehr Schlaf und die Depression daher mehr Raum bekommt. Viele kennen ja, gegen Depression hilft teilweise auch Schlafentzug. Aber nicht bei jedem.

Daher werde ich hier erst einmal kürzer treten, auch schon weil die CPAP-Therapie mir technisch gesehen und auch von der Akzeptanz momentan wenig Probleme macht. Bebänderung und Maskenandruck sind das A und O. Wenn das nicht stimmt, macht es keinen Spaß.

19.10.2013

Update... Hypopnoen

Momentan gibt es nicht viel neues zu vermelden. Letztens ist mir Nachts mal die Luft weggeblieben. Ich dachte zuerst, es käme eine Erkältung an. Aber es war nur ein leerer Wasserbehälter des Befeuchters. Ich kann jedem wärmstens einen Luftbefeuchter am Gerät ans Herz legen. Zumindest in den Wintermonaten bei trockener Heizungsluft ist es wichtig. Ob eine Schlauchheizung vonnöten ist, kann ich noch nicht beurteilen.

Ich hatte ja zu Anfang etwas Hautreizungen bis hin zu blutiger Nase. Dank besserer Justage der Maske und regelmäßige Hautpflege durch Waschen und einreiben mit Bepanthen Salbe hat sich das Thema soweit erledigt.

Was allerdings immer noch recht auffällig bei mir ist, die Anzahl der zentralen Hypopnoen ist recht hoch. Dadurch lungert der AHI immer so bei 6 herum im 2-Wochen-Mittel. Wobei es eine Streuung zwischen 3 und 8 pro Nacht gibt. Die letzten Tage z.B. waren recht gut, die Nacht von gestern auf heute allerdings vergleichsweise schlecht.

Es geschieht immer phasenweise. Wobei der größte Teil der Nacht ok ist. Die Hypopnoen gruppieren sich gerne, mutmasslich an eine bestimmte Schlafphase. Montag werde ich einen Termin zur Nachsorge machen und dabei nach dem Arztbrief des Schlaflabors fragen. Der ist bisher immer noch nicht eingetroffen.

Ach ja, die Phasen der Desorientierung werden immer weniger, sind aber noch nicht völlig verschwunden. Auch ist die Tagesmüdigkeit noch nicht komplett weg. Lässt sich eh nicht genau eingrenzen da ich extrem wetterfühlig bin. Aber ich bin ja auch erst 3 Wochen am Schlauch. Was jahrelang schief lief, kann nicht innerhalb kurzer Zeit Wirkung zeigen. Aber ich bin optimistisch, zumal mir die Gerätschaften nachts nicht den Schlafrythmus versauen.

Ich verabschiede mich mit ein paar Protokollen...
Hier die letzte Nacht...
Und hier die Hypopnoeparade der letzten Nacht im Zoom. Als Funkspezi würde ich sagen, die Atmung verhält sich wie ein ausgezeichnet arbeitender AM-Sender, welcher mit einem sauberen Sinuston ausgesteuert wird. Der Atemflow ist die modulierte Trägerfrequenz. Das Atemvolumen ist das demodulierte Nutzsignal. Quasi wie ein Mittel- oder Kurzwellen-Radiosender. Allerdings mit einer viel tieferen Frequenz. Trägerfrequenz 0,23 Hertz (Atemfrequenz 14 Züge pro Minute). Demoduliertes Signal etwa 1 Schwingung pro Minute = 0,16667 Hertz (Atemflow)
Zuviel Technik? Kein Problem. Ist auch nur für Funktechniker verständlich. ;)